Nach Whitehorse geht es den Klondike Highway entlang beeindruckender Landschaften bis 40 km vor Dawson City. Hier startet der Dempster Highway. Der Dempster Highway ist eine 736 km lange Schotterstrecke bis Inuvik. Danach folgen 140 km Piste bis Tuktoyaktuk, die erst 2017 eröffnet wurde. Dies ist Nordamerikas einzige Strasse bis zum Nordpolarmeer. Der Dempster Highway ist auf einem dicken Fundament aus Schotter gebaut, um ihn gegen den Permafrostboden darunter zu isolieren. Zwei Flüsse überquert man im Sommer mit Fähren. Im Winter wird über das Eis gefahren und im Frühjahr und Herbst sind die Flüsse ein paar Wochen unpassierbar.
Landschaft bei Carmacks bei der Anfahrt am Klondike Highway: Wir halten bei den Five Finger Rapids. Während des Goldrush war dieser Engpass die gefährlichste Passage für die Flussschiffe. Hier hat es einige Katastrophen gegeben. Durch Aufstauung des Flusses und Sprengung eines Felsen, ist die Stelle heute entschärft, aber noch immer eine ernstzunehmende Herausforderung für gute Kajakfahrer:
Eine Nacht haben wir in einer Mückenhochburg verbracht, jetzt sollten alle Löcher (Zwangsentlüftung) gestopft sein. Susanne schläft glücklicherweise auch bei Vollbeleuchtung und Kammerjägertätigkeiten. Ansonsten ist es jetzt 24 Stunden hell - zum Schlafen verdunkeln wir alles. In Kürze werden wir den Polarkreis queren. Wir beschliessen Dawson City erst auf dem Rückweg zu besuchen; eigentlich haben wir alles in Whitehorse bereits eingekauft. Es wird noch umgepackt: Vor allen in den Küchenschubladen wird es leerer. Alles mit Gewicht, z.b. Töpfen und Pfannen kommen nach hinten in Fächer in der Nähe der Achsen und soweit möglich alles rüttelnsicher insbesondere in Berge von Geschirrhandtücher verstaut. Jetzt wird nur noch der Luftdruck der Reifen gesenkt, der Allradantrieb eingeschaltet und das Abenteuer Dempster Highway beginnt. Die Straße ist gut befahrenbar, streckenweise mit vielen Schlaglöchern oder Wellblechpiste. Für Susanne eine neue Erfahrung, aber man wächst mit seinem Aufgaben.
Von anderen Reisenden haben wir erfahren, dass am 21.6. zur Sommersonnwende der Indigenious Day besonders schön und insbesondere ursprünglich bei den First Nation in Tuktoyaktuk gefeiert wird. Am besten kommt man am Vortag an, da es nur wenige Stellplätze gibt. Das ist jetzt unser Plan.
Zuerst wandern wir den Golden Sides Trail im Tombstone Territorial Park, der 50 km entlang des Dempster Highways liegt, und verbringen dort die ersten Nacht.
Weiter geht es über ein Bergplateau:
nach Eagle Plains:
Eagle Plains liegt in der Mitte des Dempster Highways, ein Ort mit 9(!) Einwohnern, einem Motel mit Campground, einer Tankstelle
und einer Bar im Stil der 60er Jahre
Wie genossen es sehr, dort zu sitzen und zu essen. Es war eine besondere Atmosphäre.
Am nächsten Morgen geht es weiter: Einige Straßenabschnitte werden auch als Flugzeuglandebahn benutzt.
Wir erreichen den Artic Circle, ab jetzt sinkt die Sonne nicht mehr hinter dem Horizont.
Die erste Fähre über den Peel River wirkt abenteuerlich ;-)
Kurz darauf überqueren wir auch den Mackenzie River mit der Fähre
Nach einer Übernachtung bei einem kleinen Provincial Park Campground erreichen wir Inuvik.
Auf dem Weg nach Tuktoyaktuk durchqueren wir Tundra- und Seenlandschaften ...
... sehen Pingos - Kleine Hügel. Diese besonderen geologische Formationen entstehen bei Permafrostböden und Restwasser von austrocknenden Seen.
Hier ein Überblick über den Dempster Highway (ohne die Piste nach Tuktoyaktuk). Hin und zurück sind es 1750 km Schotterpiste: